Praxisphilosophie

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.“
Robert Bosch, 1861 -1942

Wir bekennen uns zu einem kontinuierlichen Qualitätsmanagement in der Praxis.
Unsere Qualitätspolitik umfasst im Wesentlichen die folgenden Grundsätze.

App zum Doc

Ab sofort finden Sie uns auch in der Patienten-App „App zum Doc“.

Laden Sie die kostenlose App im Apple- oder Google-Shop und scannen Sie diesen QR-Code um uns in Ihre Favoritenliste aufzunehmen!

 

Patientenorientierung

Nur ein zufriedener, gut versorgter und betreuter Patient sichert die Qualität der Praxis und der Mitarbeiter. Wir stellen daher die Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns und bemühen uns, ihre Bedürfnisse vorrangig zu behandeln. Eine gute Versorgung ist nur durch gute Beratung und Engagement aller am Versorgungsprozess beteiligten Personen zu erreichen.

Kontinuierliche Verbesserung

Qualitätsverbesserung ist bei uns ein wichtiger Prozess. Wir sind bemüht, die Versorgung unserer Patienten kontinuierlich zu optimieren. Dafür bilden wir uns regelmäßig fort. Seit Februar 2007 ist unsere Praxis nach KPQM (Qualitätsmanagement der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe) zertifiziert.

Mitarbeiterorientierung

Die Motivation der Mitarbeiter und ihrer fachliche Kompetenz haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Leistungen in der Praxis. Die Qualifikation der Mitarbeiter wird als unabdingbarer Faktor in der weiteren Entwicklung in der Praxis gesehen, die durch gelenkte Schulungen sowie Fort- und Weiterbildung verbessert werden sollen. Zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit tragen die transparente Organisationsstruktur sowie die festgelegte Regelung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bei.

Unsere Praxis

Unsere Praxis ist Mitglied in den Praxis- und Ärztenetzen Prosper/ProGesund (der Knappschaft.Bahn.See) und RANIQ (Recklinghäuser Arztnetz für Information und Qualität).

Praxisphilosophie

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.“
Robert Bosch, 1861 -1942

Wir bekennen uns zu einem kontinuierlichen Qualitätsmanagement in der Praxis.
Unsere Qualitätspolitik umfasst im wesentlichen die folgenden Grundsätze.

1. Patientenorientierung:

Nur ein zufriedener, gut versorgter und betreuter Patient sichert die Qualität der Praxis und der Mitarbeiter. Wir stellen daher die Patienten in den Mittelpunkt unseres Handelns und bemühen uns, ihre Bedürfnisse vorrangig zu behandeln. Eine gute Versorgung ist nur durch gute Beratung und Engagement aller am Versorgungsprozess beteiligten Personen zu erreichen.

2. Kontinuierliche Verbesserung:

Qualitätsverbesserung ist bei uns ein wichtiger Prozess. Wir sind bemüht, die Versorgung unserer Patienten kontinuierlich zu optimieren. Dafür bilden wir uns regelmäßig fort. Seit Februar 2007 ist unsere Praxis nach KPQM (Qualitätsmanagement der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe) zertifiziert.

3. Mitarbeiterorientierung:

Die Motivation der Mitarbeiter und ihrer fachliche Kompetenz haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Leistungen in der Praxis. Die Qualifikation der Mitarbeiter wird als unabdingbarer Faktor in der weiteren Entwicklung in der Praxis gesehen, die durch gelenkte Schulungen sowie Fort- und Weiterbildung verbessert werden sollen. Zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit tragen die transparente Organisationsstruktur sowie die festgelegte Regelung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bei.

Dr. med. Peter Pierchalla

Dr. med. Peter Pierchalla

Dr. Peter Pierchalla ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten; er verfügt außerdem über die Zusatzbezeichnungen „Allergologie“, „Phlebologie“ und „Umweltmedizin“ sowie über das Recht zur Ankündigung der Schwerpunkte „Ambulante Operationen“, „Dermatologische Lasertherapie“, „Berufsdermatologie“ und „Medizinisch-ästhetische Dermatologie“.

Gerda Roesicke-Schlecht

Gerda Roesicke-Schlecht

Gerda Roesicke-Schlecht ist Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten; sie besitzt außerdem die Qualifikation für die Ankündigung „Medizinisch-ästhetische Dermatologie“. Schwerpunktmäßig betreut sie Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), Akne und Pilzerkrankungen von Haut und Nägeln.