top of page

Chemical Peeling

Als Chemical Peeling bezeichnet man ein Verfahren, bei dem mit Hilfe säurehaltiger Flüssigkeiten oder Gele eine sichtbare Verbesserung der Haut im Gesicht, am Hals, an den Handrücken und/oder am Dekolleté erreicht werden kann. Chemical Peelings werden in vielen dermatologischen Praxen zur Behandlung von Akne, unreiner und grobporiger Haut sowie lichtbedingten Pigmentflecken (Altersflecken) eingesetzt. 
Wir möchten Ihnen im Folgenden die wichtigsten Peeling-Verfahren kurz vorstellen.

​

Peelings mit Fruchtsäuren

​

Als Fruchtsäuren bezeichnet man eine Gruppe natürlich vorkommender Substanzen (Alphahydroxysäuren), zu denen auch die Glycolsäure gehört. Glycolsäure wird in unserer Praxis zur Begleitbehandlung bei Akne und bei unreiner, grobporiger Haut verwendet. Peelings mit Glycolsäure haben eine oberflächliche Wirkung und werden meist problemlos vertragen. Abgestimmt auf den individuellen Hauttyp erfolgt eine oberflächliche, feine Schälung der Haut. Eine Vorbehandlung der Haut mit einem Fruchtsäure-Gel über 10 bis 14 Tage optimiert das Behandlungsergebnis.

​

Peelings mit Salizylsäure 

​

Salizylsäure wird in der Dermatologie seit über 50 Jahren für Peeling-Verfahren erfolgreich eingesetzt. Abhängig von der Konzentration lassen sich mit Hilfe von Salizylsäure-Peels oberflächliche Fältchen und lichtbedingte Pigmentierungen im Gesicht, am Hals und am Dekolleté verbessern. Meist sind mehrere Anwendungen notwendig. Nach dem Peeling kann die Haut für mehrere Tage gerötet sein und/oder oberflächlich abschilfern. Zwischen den einzelnen Sitzungen und vor der ersten Anwendung empfiehlt sich die Verwendung spezieller Pflegeprodukte, die die Haut auf das Peeling vorbereiten. Im Sommer muss nach dem Peeling für mehrere Wochen eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor aufgetragen werden. Solarien sind zu meiden.

​

Peelings mit Trichloressigsäure (TCA)

​

Einsatzgebiete, Wirkweise und Nebenwirkungen der Trichloressigsäure decken sich weitgehend mit denen der Salizylsäure. Durch höher konzentrierte TCA-Peelings lassen sich flache Lichtschwielen, Pigmentflecken, Altersflecken oder lichtbedingte Hautveränderungen erfolgreich behandeln. Die stärkere Tiefenwirkung von TCA führt aber auch zu stärkeren Nebenwirkungen an der Haut. Je nach Konzentration der verwendeten TCA-Lösung kommt es zur Abstoßung der oberen bis mittleren Hautzellschichten mit einer Abheilungszeit von 8 bis 14 Tagen. Auch beim TCA-Peeling muss die Haut zwischen und vor den Anwendungen konsequent gegen UV-Licht geschützt werden. Peelings mit starker Tiefenwirkung sind in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Lasertechnik etwas in den Hintergrund geraten. 
 

bottom of page