top of page

Periorale Dermatitis

Die Periorale Dermatitis tritt gehäuft bei Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf und bevorzugt die Umgebung des Mundes (perioral = um den Mund herum) und der Nase sowie die Haut an den seitlichen Unterlidern. Typisch für die Erkrankung ist die Ausbildung stecknadelkopfgroßer Knötchen und Pusteln auf entzündlich geröteter Haut (Dermatitis = Hautentzündung). Die bevorzugte Jahreszeit ist der Winter und das Frühjahr.

​

Die Ursache dieser relativ häufigen Erkrankung ist nicht eindeutig geklärt. Die meisten Frauen mit Perioraler Dermatitis haben anlagebedingt eine trockene Haut und benutzen zur Hautpflege fetthaltige Salben und Emulsionen Es wird vermutet, dass die Erkrankung durch Konservierungsmittel, Emulgatoren und/oder Duftstoffe, die in diesen Pflegemitteln enthalten sind, ausgelöst wird. Diskutiert werden auch hormonelle Faktoren.

​

Viele Frauen greifen nach dem Auftreten erster Hautveränderungen auch zu Kortison-haltigen Cremes, die zunächst scheinbar wirken, später aber eine erhebliche Verschlechterung der Haut hervorrufen. Es kann in solchen Fällen Wochen bis Monate dauern, bis sich der Hautbefund nach dem Absetzen des Cortisons wieder normalisiert hat.

​

Die Periorale Dermatitis lässt sich gut behandeln. Eine Abheilung wird fast immer innerhalb von einigen Wochen durch Auftragen einer fettarmen Emulsion mit Erythromycin, Metronidazol oder Azelainsäure erreicht. In schweren Fällen kann auch die Einnahme eines Antibiotikums (Doxycyclin, Minocyclin) oder von Isotretinoin notwendig sein. Die äußere Behandlung sollte mit einer parfümfreien Creme oder Emulsion erfolgen, deren Fettanteil nicht über 30 % liegen darf. Zur Reinigung des Gesichts empfiehlt sich warmes Wasser ohne Seife oder eine milde Reinigungsmilch.

​

Wir empfehlen Ihnen, nach Besserung des Hautbefundes eine Hautanalyse in unserer Praxis durchführen zu lassen. Anhand der erhobenen Messbefunde können wir Ihnen eine individuelle Empfehlung zur weiteren Pflege und Reinigung der Haut geben, so dass in vielen Fällen ein erneutes Auftreten der Perioralen Dermatitis vermieden werden kann.

bottom of page